Integration in Studium und akademischen Arbeitsmarkt

© iStockphoto

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördern im Rahmen der Programme “Integra” und NRWege studienvorbereitende und -begleitende Angebote an deutschen Hochschulen. Diese Angebote umfassen u.a. Workshops und Kurse zum Erwerb der deutschen Sprache und stehen studierfähigen Geflüchteten aus der Ukraine unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit offen. Im “Integra”-Programm werden außerdem Maßnahmen gefördert, die auf den Berufseinstieg vorbereiten. Darüber möchten wir Sie im Folgenden informieren.

“Integra“: Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium – NRWege ins Studium

Geflüchtete, die sich für die Programme interessieren, müssen sich für die Teilnahme an die jeweilige Hochschule wenden. Sie finden unterhalb der aufgeführten Details jeweils einen Link zu den teilnehmenden Hochschulen sowie Kontaktpersonen, die Ihre Fragen beantworten können.

Was?
  • Sprachkurse Deutsch (A2 bis C1)
  • Fachsprachenkurse Englisch
  • Fachliche Propädeutika
  • Informationen zum deutschen Hochschulsystem
  • Individuelle Studienberatung
  • Kurse und Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
Für wen? Studieninteressierte für B.A. und M.A.-Niveau. Eine direkte Hochschulzugangsberechtigung ist nicht notwendig.

Integra steht auch studierfähigen Geflüchteten ohne ukrainische Staatsangehörigkeit offen.

Wo? An 134 Hochschulen [PDF 696,00 KB] in Deutschland, an denen auch die Bewerbung erfolgt
Dauer Je nach Einstiegsniveau und Bedarf von einem bis zu ca. 8 Monaten
Kosten Keine
Wichtige Hinweise
  • “Integra” und” NRWege” ersetzen kein Studienkolleg.
  • “Integra” und “NRWege” garantiert keinen Studienplatz an einer Hochschule.
  • Man kann sich nach einem Kurs an jeder beliebigen Hochschule bewerben.

Mehr Informationen bei den Hochschulen [PDF 696,00 KB]!

Was?
  • Studienbegleitende (Fach)sprachenkurse Deutsch und Englisch
  • Beratung zu Anerkennung von Studienleistungen in der Ukraine
  • Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Fachliche Tutorien
  • Arbeitsmarktvorbereitung (Bewerbungsworkshops, Karrieremessen, Deutsch für den Beruf etc.)
Für wen? Immatrikulierte Studierende (B.A. und M.A.)
Wo? An 134 Hochschulen [PDF 696,00 KB] in Deutschland, an denen auch die Bewerbung stattfindet
Dauer Unterschiedlich. Überwiegend Einzelmaßnahmen in Form von Workshops.
Kosten Keine
Mehr Informationen bei den Hochschulen [PDF 696,00 KB]!

Programme für geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker

Die Programme „PROFI“ – Förderung der bildungsadäquaten Integration in den deutschen Arbeitsmarkt und NRWege Leuchttürme richten sich an hochqualifizierte Geflüchtete, die in ihrem Heimatland bereits einen Studienabschluss haben, oft auch einschlägige Berufserfahrung. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es für sie nicht einfach ist, eine Beschäftigung gemäß ihrer Qualifikation zu finden. So nehmen sie dann häufig eine Arbeit an, die nicht ihrer beruflichen Qualifikation entspricht.  

Die Programme bieten Akademikerinnen und Akademikern eine Weiterqualifizierung, die sie auf den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet: 

Was?
  • Individuelle berufsbezogene Beratung
  • Fachliche Nachqualifizierung
  • Überfachliche und methodische Weiterqualifizierung
  • Arbeitsmarktvorbereitung (Bewerbungstraining, Praktika etc.)
  • Abschluss:  Hochschulzertifikat oder Hochschulabschluss nach verkürztem Studiengang
Für wen? Geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker:

  • Mindestens ein akademischer Abschluss
  • Überwiegend in MINT-Fächern und im pädagogischen Bereich
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
Wo? An 16 Hochschulen in Deutschland
Dauer 4 Monate bis 2 Jahre
Kosten Keine
Mehr Informationen bei den Hochschulen [PDF 271,20 KB].

Lehrkräfte PLUS QualifyING
Für wen? Geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer 

  • Studienabschluss, der im Herkunftsland für den Lehrerberuf qualifiziert
  • Deutschkenntnisse auf B1-Niveau
  • Berufserfahrung im Heimatland
Geflüchtete Ingenieurinnen und Ingenieure 

  • Abgeschlossenes Studium in einer der folgenden Fachrichtungen:  Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
Was? 
  • Individuelle berufsbezogene Beratung
  • Fachliche und sprachliche Nachqualifizierung (Pädagogisch-Interkulturelle Qualifizierung, fachlich-fachdidaktische Seminare, Intensivdeutschkurse)
  • Arbeitsmarktvorbereitung: u.a. Praxisphasen in Schulen
  • Abschluss:  Hochschulzertifikat
  • Individuelle berufsbezogene Beratung
  • Fachliche und sprachliche Nachqualifizierung
  • Arbeitsmarktvorbereitung: u.a. Praxisphase in Unternehmen
  • Abschluss:  Hochschulzertifikat
Wo?  An 5 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen FH Bielefeld und TH Ostwestfalen-Lippe
Dauer 1 Jahr 1 Jahr
Kosten Keine Keine
Mehr Informationen bei den Hochschulen [PDF 95,58 KB]!

Anzeigen deutscher Hochschulen
1/5

Fulda University introduces new English-taught Master´s programme “Dat...

In addition to the already very successful English-taught Master´s programme “Global Software Development” you can soon join “Data Science” and shape the future of the world.

Mehr

Truly international – Study at ESB Business School!

Do you want to study in the heart of Germany, Europe’s strongest and most dynamic economy? Come to ESB Business School at Reutlingen University!

Mehr

International programmes at TH Rosenheim - study in English!

Do you want to study in one of Germany’s most attractive regions? Find out more about our English-taught study programmes.

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Our internationally recognized MBA & Master’s programmes will provide you with the knowledge and tools to conduct business in the global market.

Mehr

International Bachelor´s Programmes at Fulda University of Applied Sci...

Bachelor’s programmes in Engineering and Technology, Business or Health with a focus on practice-oriented learning fully or partially taught in English!

Mehr