Hier stellen wir Unterstützungsangebote unserer Partnerinnen und Partner sowie von internationalen Hochschulen für Studierende und Forschende aus der Ukraine gebündelt zur Verfügung.
Diese Seite wird kontinuierlich überarbeitet. Sie darf gerne geteilt werden!
Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der DAAD nicht verantwortlich.
Ukraine digital: Neues Programm für deutsche Hochschulen und ihre ukrainischen Partner
Deutsche Hochschulen können sich ab sofort für das Programm “Ukraine digital” beim DAAD bewerben. Damit können deutsche Hochschulen gemeinsam mit ihren ukrainischen Partnerinstitutionen virtuelle Angebote aufbauen und durchführen. Die Mittel hierfür stellt das BMBF bereit. Ziel ist, dass ukrainische Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus und in der Ukraine trotz der Einschränkungen des Krieges ihr Lern- und Lehrangebot an den ukrainischen Hochschulen wahrnehmen können und eine Perspektive für eine Fortführung ihrer akademischen Laufbahn erhalten.
Bewerbungsschluss ist der 31.5.2022. Weitere Informationen und die Ausschreibung finden Sie hier: daad.de/ukraine-digital
Allgemeine Informationen von Hochschulen und anderen Institutionen, Beratung
- Academics GmbH: Informationen über Förderungsangebote und verschiedene Informationen von den Universitäten und Forschungsinstituten aus deutschsprachigen Ländern für vom Ukraine-Krieg betroffenen Personen.
- RWTH Aachen: Aufstellung von Hilfsangebote der Uni und der Stadt; Infos zu Bewerbung und Zulassung zum Studium, für Forschungsaufenthalte usw.
- Duale Hochschule Baden-Württemberg: Beratungsangebote an der DHBW
- Universität Bamberg: Hilfe für die Ukraine
- BAYHOST-Koordinationsstelle Ukraine: Sammlung der Förder- und Hilfsangebote in Bayern
- Universität Bayreuth: Funding Opportunities for Researchers at Risk from Ukraine
- Technische Universität Berlin: Unterstützungsangebote und Informationen
- Technische Universität Berlin: Gaststudium In(2)TU Berlin
- Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule: Beratung zum Studium; Hilfe bei der Anerkennung von Zeugnissen und Bildungszertifikaten, Studienfachwahl, Information zu Fördermöglichkeiten
- Ruhr Universität Bochum: Informationen und Hilfsangebote für Studierende und Forschende
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Informations- und Unterstützungsangebote
- Technische Universität Dortmund: Informationen und Unterstützungsangebote
- Heinrich Heine Universität Düsseldorf: Informationen und Unterstützungsangebote
- Europa-Universität Flensburg: Hilfsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen
- Europa-Universität Flensburg: “Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten” (ProRef)
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Information und Hilfsangebote
- Hochschule Furtwangen: Infos für Geflüchtete aus der Ukraine
- Justus-Liebig-Universität Giessen: gemeinsame Hilfsangebote für Ukrainer der Universitäten Gießen und Marburg sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Hochschule für Bildende Künste Hamburg: Unterstützung durch unkompliziertes Verfahren für eine Studienaufnahme an der Kunsthochschule. Ziel ist es, Studierenden mit Projekten und Interessen im Bereich der Studienschwerpunkte der HFBK nach ihrer Ankunft in Hamburg Raum für ihre künstlerische Arbeit und Forschung zu geben und ihr Studium fortzusetzen.
- Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover: Informationen, FAQs
- Universität Heidelberg: Informationen und Hilfestellung für Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler
- Hochschule Heilbronn: Informationen zum Studium an der Hochschule und Kontakt
- Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen: Informationen und Unterstützung
- Internationale Hochschule: Vollstipendien für Ukrainer:innen
- Universität Jena: Informationen für studieninteressierte Geflüchtete
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Infoportal und Hilfsangebote
- Hochschule Koblenz: Informationen für Ukrainer:innen
- Universität Konstanz: Hilfsangebote für geflüchtete und gefährdete Studierende
- Universität Leipzig: Informationen, Veranstaltungen, Hilfsangebote
- TH Lübeck: Beratung für Studierende, die an der TH Lübeck ein Studium beginnen oder fortsetzen möchten
- Universität Lübeck: Informationen und Unterstützungsangebote
- Johannes Gutenberg Universität Mainz: Unterstützung für die Ukraine und Beratungsangebote
- Universität Marburg: Informationen und Hilfsangebote
- Deutsche Mathematiker Vereinigung: Unterstützung für Mathematikerinnen und Mathematiker aus der Ukraine in allen Stadien ihrer Karriere; in Zusammenarbeit mit Mathematik Münster werden Bewerbungen von Mathematikern aus der Ukraine und Angebote von deutschen mathematischen Institutionen über diese Website koordiniert.
- Max-Plank Gesellschaft: Positionen für Postdocs
- Max-Plank Gesellschaft: EIRENE Stipendien für ukrainische Forscher*innen
- Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern: Ukrainehilfe in der Wissenschaft
- Mittelhessen: Hilfsfonds der mittelhessischen Hochschulen und des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH)
- TU München: Informationen für ukrainische Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Promotion an der TUM fortsetzen oder beginnen möchten
- Studieren in Niedersachsen: Informationen zum Studium an den niedersächsischen Hochschulen speziell für Ukrainer:innen
- Land Niedersachsen stellt Stipendien für geflohene Forschende aus der Ukraine bereit
- Hochschule Reutlingen: Informationen und Unterstützungsangebote
- Hochschule Ruhr West: Informationen und Unterstützung
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus: Informationen zum Studium in Sachsen (es gibt einen Download auf Russisch und Ukrainisch)
- Szloma-Albam-Stiftung: Jüdische Studierenden aus der Ukraine können bei der Szloma-Albam-Stiftung Stipendien für Ausbildungs- und Studiengänge beantragen.
- Hochschule Stralsund: Informationen und Hilfsangebote
- Unterstützung der Studierendenwerke (Linksammlung zu regionalen Unterstützungsangeboten)
- Universität Stuttgart: Unterstützung und Information
- Fachhochschule Südwestfalen: Informationen und Hilfsangebote
- Universität Trier: Informationen und Hilfsangebote (z.B. Vorbereitungskurs)
- Universität Tübingen: Informationen und Unterstützungsangebote
- Universität Ulm: Allgemeine Informationen von Hochschulen und anderen Institutionen, Beratung
- Universität Ulm: Stipendien, Stellenangebote und Kurse speziell für Ukrainer:innen
- ExilVHS // Open University in Exile: von Ukrainer:innen kuratiertes Fernlernprogramm
- Westfälische Hochschule: Unterstützung und Informationen
- Technische Hochschule Wildau: Informationen und Unterstützung
- Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth: Informationen und Unterstützung
- Hochschule Wismar: Angebot, Studierende in die Universität zu integrieren und sie beim Studium an der FH zu unterstützen. Individuelle Beratung.
- Bergische Universität Wuppertal: Informationen zum Studium an der BUW
- Bergische Universität Wuppertal: Die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen bietet geflüchteten Studierenden aus der Ukraine, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, die Möglichkeit der Aufnahme und Fortgang ihres Studiums.
Stipendien, Stellenangebote und Kurse speziell für Ukrainer:innen
- Alexander von Humboldt-Stiftung: fortlaufend aktualisierte Seite über Informationen und Maßnahmen
- Baden-Württemberg-Stiftung: Stipendien und Unterstützungsmöglichkeiten
- Bard College Berlin: 10 Stipendien für Ukrainer:innen
- BAYHOST Taras-Schewtschenko-Stipendien – Deutschkurse für Studieninteressierte aus der Ukraine 2022
- Mehrere Hilfsmaßnahmen an der HWR Berlin, u. a. kostenfreies Gaststudium mit Möglichkeit des Erwerbs von Credit Points gemäß ECTS, Teilnahme an Deutschkursen
- Kompetenzzentrum Wasser Berlin: Praktika für 3-6 Monate für Bachelor- oder Masterstudierende
- Ruhr Universität Bochum: RDSME (Research Departmend Subserface Modeling and Engineering) Funding Program: Förderungsprogramm für Forschungsaufenthalte an der RUB für Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen; Anträge ukrainischer Wissenschaftler:innen werden mit maximaler Flexibilität behandelt
- Ruhr Universität Bochum: Stipendienprogramm für Hochschuldidaktiker:innen
- Universität Bremen: Hans Koschnik Stipendien an der Forschungsstelle Osteuropa für geflüchtete Wissenschaftler*innen aus Ukraine, Belarus und Russland; Möglichkeit, Forschungsprojekte in Deutschland weiterzuführen
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Stellen für insg. fünf Postdocs im Bereich der Naturwissenschaften oder Ingenieurwesen
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Sonderprogramm für ukrainische Hochschulabsolvent:innen zu Themen Umwelt- und Naturschutz
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Walter-Benjamin-Programm steht geflüchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in jedem Karrierestadium offen (Pressemitteilung vom 13.12.2021)
- Universität Erfurt: Linkliste mit Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
- Ernst von Siemens Kunststiftung: UKRAINE-Förderlinie; Übernahme der Personalkosten öffentlicher Museen oder Sammlungen, wenn diese Wissenschaftler:innen aus der Ukraine oder Russland einstellen
- Hochschule Fulda: Befreiung der Kursgebühren für “pre-study Fulda” (Vorbereitungskurs) für ukrainische Studieninteressierte
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Linkliste und E-Mail-Kontakt für Unterstützungssuchende
- Universität Greifswald: Kurzzeit-Fellowship für zunächst drei (verlängerbar auf sechs) Monate; Nominierung durch Wissenschaftler*innen an der Uni Greifswald erforderlich, Nutzung der Büro- und Laborräume der Uni möglich
- Deutsch-Ukrainische Wissenschaftsbrücke Hamburg: Mit der Wissenschaftsbrücke Hamburg wird Forschenden aus der Ukraine ermöglicht, eine akute Notlage zu überbrücken und sich im deutschen Wissenschaftssystem weiter zu qualifizieren und zu orientieren.
- Das Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) unterstützt Forschende und Kulturschaffende aus der Ukraine mit Fellowships.
- HAW Hamburg: Arbeitsstelle Migration; Unterstützungsangebote speziell für Geflüchtete, die an der HAW Hamburg studieren möchten
- HAW Hamburg/Life Sciences: Möglichkeiten für Professorinnen/Professoren ukrainischer Hochschulen für Lehre an der Universität als “lectureship”; Studierende: Erhöhung der englischsprachigen Studiengänge Biomedical Engineering, Process Engineering, Pharmaceutical Biotechnology, Renewable Energy Systems Master’s course
- Universität Hamburg/FB Sozioökonomie: Möglichkeit der Mitarbeit in einer Forschungsgruppe für 6-12 Monate
- Stelle am Institute for Technical Biocatalysis der TU Hamburg im Bereich Biocatalysis, Biochemical Engineering, Inline Analytics of NMR or FTIR, Dissemination in STEM
- Hilfsangebot des Leibniz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften Hannover
- Helmholtz-Initiative für Geflüchtete: ermöglicht Geflüchteten, eine wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Beschäftigung zu finden. Hier noch die Ausschreibung [pdf-Datei] vom 9. März 2022 sowie das Antragsformular [doc-Datei].
- HessenFonds für Geflüchtete und Verfolgte: bis zu 12-monatige Stipendien für Studierende, Doktorandinnen/Doktoranden oder Wissenschaftler:innen
- Friedrich-Schiller-Universität Jena: Unterstützung für die Ukraine (z.B. Hilfsprogramm, kostenloser Sprachführer)
- Universität Kiel/IKMB: Position eines Doktoranden oder Postdocs für sechs bis zwölf Monate an der Forschungsgruppe Genetics & Bioinformatics; Qualifikation benötigt: Mindestens Master in Bioinformatik, (Bio-)Statistik oder Mikrobiologie
- Hochschule Koblenz: Stellenangebot für eine/n “Lecturer for Data Science and Machine Learning”
- Technische Hochschule Lübeck: Kurs “Willkommen in Schleswig-Holstein”
- Universität Lübeck: Stellenangebote für Promovierende und Post-Docs im Bereich Software Engineering
- Technische Universität München: Integrationsprogramm
- DUHK an der LMU München: Programm an der LMU für ukrainische Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der historischen Wissenschaften für bis zu sechs Monate
- Malengo Ukraine-Germany Program: Stipendium für Ukrainer:innen, die ihr Studium in Deutschland fortsetzen möchten
- Universität Münster: Stipendienprogramm für ukrainische Historiker:innen
- Nordrhein-Westfalen unterstützt geflohene ukrainische Studierende mit dem DAAD-geförderten Programm NRWege ins Studium. Weitere allgemeinere Informationen sind auf der Seite des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW verfügbar.
- Social Entrepreneurship Akademie: Global Entrepreneurship Summer School (DEADLINE: 10. MAI!)
- Hilfsfonds der mittelhessischen Hochschulen und des Forschungscampus Mittelhessen: Förderung für bis zu sechs Monate für Studierende, Promovierende und Wissenschaftler:innen
- The Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam: Stipendienprogramm für Wissenschaftler:innen im Bereich der Nachhaltigkeit
- Universität Potsdam: Bridging Scholarship Ukraine
- Universität Postdam: Online-Lehraufträge
- Hochschule Rhein-Main: Fellowships für gefährdete ukrainische Wissenschaftler:innen im Fachbereich Sozialwesen
- Hochschule Rhein-Waal: Unterstützungsangebote
- Helmholtz Center for Information Security in Saarbrücken: Young Researcher Internship Program
- Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer: Zertifikatsprogramm “Public Leadership and Administration for (Future) Senior Civil Servants in the Ukrainian Government”
- Hochschule für Technik Stuttgart: Angebote für ukrainische Studierende und Studieninteressierte
- CaCTüS Praktikum: dreimonatiges Praktikum an einem Max-Plack-Institut in Tübingen (Biological Cybernetics und Intelligent Systems); DEADLINE 15. MAI
- Stiftung Hochschullehre: Für Hochschulen: Sonderförderung “Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine”
- Umweltbundesamt: Angebot, als Gastwissenschaftler*in zu arbeiten. Notwendig zur Bewerbung: Anschreiben, CV, Aufenthaltsnachweis, mit der Angabe der gewünschten Forschungsrichtung
- Vector Stiftung: Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen; Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt.
- PH Weingarten: IGEL-Programm für im Ausland ausgebildete Lehrkräfte zur Integration an deutschen Schulen
- Technische Hochschule Wildau: Wildau Welcome IT School for Ukrainian Students
- Bergische Universität Wuppertal: Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeitende*n mit 75% der Arbeitszeit, befristet auf drei Jahre, für Doktorand*innen; Voraussetzung: Master in Mathematik o.ä. sowie Interessensgebiet Optimierung/Numerik (Job ID 21386)
Internationale Hilfsangebote
- EU-Kommission: Stipendien für Forscher und Postdocs
- Haifa Center for German and European Studies: Ukraine Emergency Fellowship [pdf-Datei] für Promovierte in Geistes-, Sozial- oder Rechtswissenschaften
- U.S. National Academy of Sciences (NAS): “Safe Passage Fund”, um eine Niederlassung für Geflüchtete in Polen zu ermöglichen
- Paraná, Brasilien: “Program for Hosting Ukrainian Scientists” in Paranà, Brasilien für Forschungsaufenthalte für bis zu zwei Jahren inkl. Portugiesisch-Sprachkurs
- Deutsches Historisches Institut in Paris: Mobilitätsstipendien für Geschichtsforschende aus der Ukraine
- Charles University Prague: Unterstützung für Studierende und Mitarbeitende von Universitäten in der betroffenen Region
- Junge Akademie: Mentoring-Angebot
- Tel Aviv University: Emergency scholarship for research students from Ukraine
- Weizmann Institute of Science/Feinberg Graduate School: Emergency Program for Scientists Affected by the War in Ukraine
Unterstützungsangebote in den sozialen Medien und im Web
- Unterstützung für gefährdete Forschende: Liste mit verfügbaren Forschungsplätzen, bereitgestellt durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
- Chemists for Ukraine: LinkedIn-Gruppe zu Vernetzung betroffener Chemikerinnen und Chemiker
- ERA4Ukraine: Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für Ukrainerinnen und Ukrainer auf europäischer und nationaler Ebene
- Erudera Education Search Platform: internationale Liste von Hochschulen, die Unterstützung für Ukrainerinnen und Ukrainer anbieten
- EUA-Twitter-List: Sammlung konkreter Unterstützungsangebote europäischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Hochschulforum Digitalisierung: Linkliste
- Pan for Ukraine: Plattform für ukrainische Studierende und Forschende aus dem Bereich Architektur und Planung
- Science for Ukraine: stetig wachsende Sammlung von Unterstützungsangeboten an Hochschulen für ukrainische Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Verband deutscher Kunsthistoriker: Unterstützungsprogramme und Kontaktliste
- Support UA Students: Matching-Plattform für Studierende und Hochschulen
- Universität Erfurt/GWZO: Help for Scholars, Linkliste mit Hilfs- und Förderangeboten nationaler und internationaler Anbieter
- TU9: Informations- und Hilfsangebote der neun Technischen Universitäten für Betroffene des Ukraine-Krieges
Germany4Ukraine
Erste digitale Anlaufstelle für Geflohene aus der Ukraine.
Hrsg.: Bundesministerium des Inneren
Zusatzinformationen
Weitere Angebote
Sollen wir Ihre Initiative mit aufnehmen? Schreiben Sie gerne an redaktiondaad.de.