Liebe ukrainische Studierende und Forschende, wir möchten Ihnen hier eine erste Orientierung in Deutschland und vor allem zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem bieten.
mit dieser Webseite möchten wir Ihnen eine erste Orientierung in Deutschland und vor allem zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem bieten. Auch stellen wir Ihnen hier eine Übersicht über unterschiedliche Hilfsangebote im akademischen Raum zur Verfügung.
Diese Seite ersetzt nicht eine individuelle Beratung. Wenn Sie weiterführende Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unsere Beratungsstelle, aber auch die International Offices der Hochschulen helfen Ihnen gerne weiter.
Das vom Auswärtigen Amt finanzierte Programm bietet die Chance, einen Master in Fächern zu erwerben, die für die soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung in den Herkunftsländern von besonderer Bedeutung sind.
Bewerbungsschluss: 31.07.2023
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das Programm „Zukunft Ukraine – Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine an deutschen Hochschulen“.
Auf ein Deutschlandstipendium bewerben können sich alle an der HTW Saar in einem Bachelor- oder Masterstudiengang immatrikulierten Studierenden sowie alle Studienbewerber*innen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2023.
Möchtest du mehr über Deutschland erfahren?
Möchtest du Vertreter einer deutschen Hochschule online treffen?
Die Online-Session bringen dich in direkten Kontakt mit der deutschen Hochschule und ermöglichen es dir, Informationen zu Studiengängen aus erster Hand zu erhalten.
24. Mai 2023, 17:00-18:00 Uhr MEZ (18:00-19:00 Uhr Kiew)
Um Ihnen die Suche nach passenden Studiengängen oder Hochschulen zu erleichtern, können Sie hier nach Bachelor-, Master- und Promotionsprogrammen suchen.
Sie sind vom Krieg in der Ukraine betroffen und möchten in Deutschland studieren? Der Digitale Campus unterstützt Sie dabei mit zahlreichen Angeboten auf Ihrem Weg ins Studium in Deutschland.
Deutsch lernen lohnt sich. Hier erfahren Sie, wie viel Deutsch Sie benötigen, um im Studium und im Alltag in Deutschland zurechtzukommen, und wo und wie Sie Ihr Deutsch verbessern können.